Brustverkleinerung und Bruststraffung in Dortmund und Schwerte
Sie leiden unter Ihrer Brust, weil Sie ständig Rückenschmerzen haben, sich Entzündungen in der Unterbrustfalte bilden oder Sie sich in Ihrer Haut schlicht unwohl fühlen? Vielen Frauen geht es ab Körbchengröße D so. Bei Beschwerden dieser Art ist eine Brustverkleinerung aus unserer Sicht medizinisch angezeigt. Wir nehmen uns gerne Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie in Dortmund oder Schwerte über Brustverkleinerungen und Bruststraffungen aufzuklären.
- Wie läuft die Brustverkleinerung ab?
- Die Brustverkleinerung in der Übersicht
- Bruststraffung für eine schöne, feste Brust
- FAQ rund um die Brustverkleinerung und Straffung
Warum zu uns?
Unser Anspruch ist Ihr Vorteil!
Sie möchten wissen, ob eine Brustverkleinerung oder eine Bruststraffung das Richtige für Sie sein könnten?
Gerne beraten wir Sie in Dortmund oder Schwerte (NRW) ganz unverbindlich.
Wie läuft die Brustverkleinerung ab?
Am Anfang stehen das Gespräch und die Untersuchung. Sie können gerne mehrmals zu uns nach Schwerte oder Dortmund kommen und eine Begleitperson mitbringen, um zu erfahren, wie wir Ihre Brust straffen und verkleinern können.

Unsere Fachärzte nutzen je nach Bedarf zwei Operationsverfahren: Bei einer mäßig großen Brust ist die narbensparende Technik (i-Narbe) und bei extrem großen Brüsten und größerer Hauterschlaffung ist die altbewährte Technik mit T-Narbe angezeigt. Die Vor- und Nachteile beider Verfahren besprechen wir mit Ihnen bei intensiven Gesprächen. Dabei erkundigen wir uns auch, wie Sie sich Ihre neue Brust vorstellen. Soll es ein B- oder ein C-Körbchen werden?
Wir führen Brustverkleinerungen und Bruststraffungen in einem Klinikum in Schwerte durch, das nur wenige Kilometer von Dortmund entfernt ist. Im Krankenhaus stehen uns hochmoderne OP-Säle zur Verfügung. Sie erhalten eine Vollnarkose und bekommen von der Operation nichts mit. Um Ihre Brust auf die gewünschte Größe zu verkleinern, entfernen wir überschüssiges Gewebe und platzieren die Brustwarze neu. Gleichzeitig achten wir darauf, dass Ihre neue Brust zu Ihrem Körper passt und zu einem harmonischen Gesamtbild beiträgt. Wir nehmen uns für den Eingriff solange Zeit, bis wir mit dem Ergebnis zufrieden sind.
Am Ende der Operation wird ein Spezial-BH angelegt, den Sie für mindestens 6 Wochen tragen. Ab jetzt sind wir mindestens ein Jahr lang für Sie da, um die Narben und Brustform zu kontrollieren. Bei Bedarf greifen wir rechtzeitig ein, um eine günstige Narbenbildung zu fördern.
Die Brustverkleinerung in der Übersicht:
Operationssdauer | 3 – 4 Stunden |
Betäubung | Vollnarkose |
Krankenhausaufenthalt | 2 – 3 Tage |
Arbeitsunfähigkeit | ca. 10 – 14 Tage |
Sport | je nach Sportart nach ca. 6 Wochen |
Haltbarkeit der Ergebnisse | dauerhaft |
Bruststraffung für eine schöne, feste Brust

Bei einer Mammareduktionsplastik nehmen wir immer auch eine Bruststraffung vor. Die Straffung kann aber auch ein separater Eingriff sein, zum Beispiel wenn die Brust nach einer Schwangerschaft, einer Gewichtsreduktion oder aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses zu hängen beginnt.
Der Ablauf und die Nachsorge ähneln einer Brustverkleinerung. Der Unterschied ist, dass wir bei einer reinen Bruststraffung kein Fettgewebe, sondern nur überschüssige Haut entfernen. Vor dem Eingriff besprechen wir mit Ihnen, ob Sie mit der Größe Ihrer Brust zufrieden sind oder die Straffung durch Implantate erreicht werden soll. Das ist eine gute Alternative zur Entfernung überschüssiger Haut, wenn Sie sich nicht nur straffere, sondern auch größere Brüste wünschen.
FAQ rund um die Brustverkleinerung und Straffung
Kann ich nach der Brustverkleinerung noch stillen?
Das hängt von der Operationsmethode und der Größe Ihrer Brust ab. Wir besprechen in unserer Praxis in Dortmund oder Schwerte, ob Ihre Familienplanung bereits abgeschlossen ist. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt stillen möchten, prüfen wir, inwieweit wir die Operationstechnik entsprechend anpassen können.
In welchem Alter ist eine Operation sinnvoll?
Die Entwicklung Ihrer Brust sollte abgeschlossen sein. Meist ist das im Alter von 18 Jahren der Fall. Im Idealfall haben Sie Ihre Familienplanung bereits abgeschlossen, auch weil sich eine Schwangerschaft auf die Brustform auswirken kann. Sie gewinnt während der Stillphase an Gewicht und kann danach erschlaffen, was das ursprüngliche ästhetische Ergebnis der Brustverkleinerung beeinträchtigen kann. Nach oben hin gibt es grundsätzliche keine Altersbeschränkungen. Wichtig ist jedoch, dass das Operations- und Narkoserisiko vertretbar ist. Wenn Sie sich unsicher sind, beraten wir Sie gerne.
Wie werde ich mich nach der OP fühlen?
Nach der Operation können leichte Schmerzen entstehen, die mit Medikamenten aber gut behandelbar sind. Es entstehen Schwellungen und blaue Flecken, Sie sollten sich also Ruhe gönnen. Ansonsten geht es den meisten Patientinnen gut.
Viele Frauen stellen schon am ersten Tag nach der Brustverkleinerung fest, dass die Rückenschmerzen nachgelassen haben. Ihre Brust können Sie erst ansehen, wenn der Verband entfernt wurde, also nach ein paar Tagen. Das endgültige Ergebnis steht dann in einigen Monaten fest.
Wie werde ich nach der Brustverkleinerung aussehen?
Wenn Sie sich für Vorher-Nachher-Bilder interessieren, zeigen wir Ihnen gerne anhand von Lehrbuchmaterial, mit welchen Ergebnissen Sie rechnen können. Sie können uns vorab auch gerne Bilder von Brüsten zeigen, die Ihnen gefallen. In der Regel sind die OP-Ergebnisse sehr natürlich. Wenn die Narben verblasst sind, ist häufig kaum zu erkennen, dass eine Operation stattgefunden hat.
Welche Risiken gibt es?
Wie jede Operation ist auch die Brustverkleinerung mit Risiken verbunden. So kann es zum Beispiel zu Nachblutungen, Wundheilungs- oder Empfindungsstörungen, Narbenwucherungen oder zum Absterben von Fettgewebe kommen. Komplikationen dieser Art treten bei erfahrenen plastisch-ästhetischen Chirurgen aber nur sehr selten auf.
Kommt die Krankenkasse für die Kosten auf?
Die Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten nur, wenn die OP aus medizinischer Sicht zwingend notwendig ist. Sind sie allerdings auf Übergewicht zurückzuführen, kann die Krankenkasse zunächst eine Gewichtsreduktion verlangen. Grundsätzlich sollten Sie mit Ihrer Kasse klären, ob in Ihrem Fall eine Kostenübernahme möglich ist. Müssen Sie die Kosten selbst begleichen, bieten wir Ihnen gerne eine Ratenzahlung an.
Ein Patient schildert auf jameda seine Erfahrung in unserer Klinik
Gutes Gefühl von der ersten Minute an!!
Total verzweifelt saß ich in der Sprechstunde bei Herrn Dr. Großefeld, der mich perfekt beraten hat und mit mir ausführlich die Möglichkeiten durchgegangen ist. Ich habe mich zu einer natürlichen Bruststraffung entschieden und bin von dem Ergebnis total überwältigt. Perfekte Beratung, perfekte Behandlung und Nachsorge. Nur zu empfehlen!!

jameda-Bewertung vom 30.07.2015
Wenn Sie mehr über Brustverkleinerungen und Bruststraffungen erfahren möchten, beraten wir Sie gerne in Dortmund oder Schwerte (Ruhrgebiet). Hierfür steht Ihnen unser Empfangsteam montags bis freitags gerne zur Seite. Alternativ können Sie uns gerne auch eine Mail schreiben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!