Bauchdeckenstraffung in Dortmund und Schwerte: Schöner Bauch, schlanke Taille
Eine Schwangerschaft oder starker Gewichtsverlust können dafür sorgen, dass die Haut am Bauch erschlafft. Sport hilft meist nicht, aber mit einer Bauchdeckenstraffung erhalten Sie Ihre alte Figur zurück. Wir sind sowohl in Dortmund als auch in Schwerte (NRW) für Sie da, wenn Sie sich wieder wohl in Ihrem Körper fühlen wollen.
- Wann zur Bauchdeckenstraffung?
- Bauchstraffungen sollten vom Spezialisten vorgenommen werden
- Ablauf der Bauchstraffung
- Die Bauchdeckenstraffung im Überblick
- FAQ rund um Bauchstraffungen
Bauchstraffung beim Chefarzt in Dortmund / Schwerte
Warum zu uns?
Unser Anspruch ist Ihr Vorteil!

Ist eine Bauchdeckenplastik etwas für Sie?
Bei starken Gewichtsverlusten oder einer Schwangerschaft kann es passieren, dass die Haut und das Gewebe an Elastizität verlieren. Die Haut wird schlaff, findet nicht in ihre ursprüngliche Form zurück und es entstehen Fettschürzen. Zudem gibt es auch bei schlanken Frauen genetisch bedingte Bindegewebsschwächen. Sie führen dazu, dass der Bauch zwischen Nabel und Schambereich überhängt. Auch der Venushügel oder Schamhügel kann bei Frauen mit betroffen sein.
Eine Bauchdeckenstraffung ist eine Option, wenn eine Fettabsaugung allein nicht erfolgsversprechend ist und keine Chance besteht, dass Haut oder Fettgewebszellen durch Diät oder Sport reduziert werden können.
Eine wichtige Voraussetzung ist außerdem, dass Ihr Gewicht relativ konstant ist.
Wenn Sie auch an anderen Körperstellen zu Hautüberschüssen neigen, können wir bei Bedarf auch das Gewebe an Armen, Po und Oberschenkeln straffen.
Narkose
Vollnarkose
OP-Dauer
3-4 Stunden
Aufenthalt
3-5 Nächte stationär
Haltbarkeit
dauerhaft bei gleichem Gewicht
Sport, Sauna & Co.
nach 6 Wochen
Arbeitsunfähigkeit
14 Tage
Maßgeschneiderte Bauchstraffung in Dortmund für eine schlanke Silhouette
Die Bauchdeckenstraffung zählt zu den aufwändigen Eingriffen der plastisch-ästhetischen Chirurgie. Umso wichtiger also, dass Sie sich einem erfahrenen Facharzt anvertrauen.
Wir haben jahrelange Erfahrung mit Bauchstraffungen und orientieren uns bei der Behandlung ganz an Ihren Vorstellungen. Sie beschreiben, welche Veränderungen Sie sich wünschen, und wir zeigen Ihnen Möglichkeiten und Grenzen der modernen plastisch-ästhetischen Chirurgie auf.
Ablauf der Bauchstraffung
Wichtig für ein optimales Ergebnis ist eine detaillierte Planung des Behandlungskonzeptes. Häufig ist es sinnvoll, eine Bauchdeckenstraffung mit einer Fettabsaugung und bei Patientinnen mit einer Schamhügelstraffung zu kombinieren. Deshalb nehmen wir uns Zeit, die beste OP-Methode für Sie auszuwählen.
Die Bauchstraffung selbst wird stationär und unter Vollnarkose durchgeführt. Die Schnittführung variiert dabei nach der Menge der erschlafften Haut. Wann immer möglich, setzen wir den Schnitt jedoch so, dass dieser später unter der Unterwäsche verschwindet. Nun kann das überschüssige Gewebe schonend nach unten hin gestrafft werden. Um eine schlanke Silhouette zu formen, führen wir an bestimmten Bereichen des Bauches und der Flanken eine zusätzliche Fettabsaugung durch.
Gut zu wissen: Erschlaffte Muskulatur sowie eines Rektusdiastase können wir im Rahmen einer Bauchstraffung mitbehandeln. Dafür wird die Bauchmuskulatur eigens gestrafft.
Bei Frauen ist darüber hinaus die Straffung des Venushügels sinnvoll. Nicht selten lagern auch hier hartnäckige Fettpolster, die wir entfernen, um anschließend die Haut wieder zu straffen. Der Intimbereich selbst bleibt bei dieser Operation unangetastet. Wir führen die Schamhügelstraffung hier durch, um ein ästhetisches Ganzes zu erhalten und einen schönen Übergang zwischen Bauch und Schambereich zu erzielen.
Nach dem Eingriff erhalten Sie ein individuell angepasstes und ausgemessenes Kompressionsmieder für eine optimale Wundheilung.
Die Bauchdeckenstraffung im Überblick
Dauer | 3 – 4 Stunden |
Betäubung | Vollnarkose |
Krankenhausaufenthalt | 3 – 5 Tage |
Arbeitsunfähigkeit | ca. 14 Tage |
Sport, Sauna, Sonne | nach 6 Wochen |
endgültiges OP-Ergebnis | nach 2 – 3 Monaten |
Haltbarkeit des Ergebnisses | Der natürliche Alterungsprozess geht auch nach der OP weiter, aber bei Vermeidung einer starken Gewichtszunahme bleibt das Ergebnis erhalten. |
FAQ rund um Bauchstraffungen
Da Sie während der Bauchdeckenstraffung in Vollnarkose sind, bekommen Sie von der Operation nichts mit. Leichte Schmerzen nach der Operation sind normal, aber mit Schmerzmitteln gut behandelbar. Stärkere Beschwerden treten in der Regel nicht auf. Unsere Fachärzte sind nach der Bauchoperation rund um die Uhr für Sie erreichbar.
Jede Operation ist mit Risiken verbunden. Die Komplikationsraten sind bei erfahrenen plastisch-ästhetischen Chirurgen jedoch gering. In seltenen Fällen kann es zum Beispiel zu stärkeren Nachblutungen, Infektionen, Wundheilungsstörungen oder vorübergehenden Taubheitsgefühlen kommen. Leichte Nebenwirkungen wie Schwellungen und Blutergüsse sind recht häufig und heilen von selbst wieder ab. Unser Pflegepersonal und unsere Ärzte sind für Sie da, um die Wundheilung zu kontrollieren und zu optimieren.
Anhand von Lehrbuchmaterial demonstrieren wir Ihnen, welche Ergebnisse möglich sind, so dass Sie einen Vorher-Nachher-Vergleich vornehmen können. Im Allgemeinen lässt sich sagen: Durch die Operation wird die Bauchwand straffer und die Taille schmaler, Fettgewebsüberschüsse sind reduziert oder verschwunden. Mütter sehen häufig wieder so aus wie vor der Schwangerschaft.
Patienten, die sich für eine Bauchdeckenstraffung entschieden haben, sollten sich darüber im Klaren sein, dass durch den Eingriff Narben entstehen werden. In den Vorgesprächen klären wir gemeinsam mit Ihnen, wo die Narben positioniert werden. Im Regelfall kann der Narbenverlauf so geplant werden, dass ihn Bikini oder Slip verdecken.
Wie viel die Bauchstraffung kosten wird, hängt vom Einzelfall ab, zum Beispiel von den körperlichen Voraussetzungen und der OP-Methode. Im Voraus erklären wir Ihnen in Dortmund oder Schwerte, welche Kosten auf Sie zukommen. Auf Wunsch können Sie die Behandlung finanzieren oder in Raten zahlen.
Schönheits-OPs zahlen die Krankenkassen nicht, aber in seltenen Fällen übernehmen sie die Kosten für eine Bauchstraffung. Chancen bestehen, wenn eine medizinische Indikation vorliegt, zum Beispiel bei chronischen Entzündungen der Bauchhaut oder Bewegungseinschränkungen. Da wir eine Kassenzulassung haben, können wir in entsprechenden Fällen mit Ihrer Krankenkasse abrechnen.
Ein Patient schildert auf jameda seine Erfahrung in unserer Klinik in NRW
Kompetente und ausführliche Beratung
Ich hatte Ende Januar eine Bauchdeckenplastik. Ich wurde ausführlich auf die Risiken, Nebenwirkungen sowie die erforderliche Nachsorge mittels Mieder und Narbenpflege hingewiesen. Die Beratung erfolgte sehr kompetent und ausführlich, so dass auch ein Medizinneuling alles gut verstehen konnte. Der Ablauf in der Klinik selbst war beispielhaft. Egal in welcher Abteilung oder welcher Mitarbeiter, es waren alle sehr freundlich und hilfsbereit. Ich plane eine weitere OP und werde diese auf jeden Fall wieder bei Dr. Huber und Kollegen durchführen lassen.

jameda-Bewertung vom 03.04.2019
Sollten Sie sich für eine Bauchdeckenstraffung interessieren, steht Ihnen unser Empfangsteam montags bis freitags in Dortmund oder Schwerte gerne zur Seite. Alternativ können Sie uns gerne auch eine Mail schreiben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!