Ohrenkorrektur – Ohren anlegen in Dortmund und Schwerte
Kleiner Eingriff, große Wirkung!
Abstehende Ohren finden viele Betroffene sehr störend. Erwachsene empfinden sie als ästhetischen Makel, Kinder sind oft Hänseleien ausgesetzt. Doch Segelohren sind kein Schicksal. Wir beraten Sie gerne in Dortmund und Schwerte (Ruhrgebiet), welche Möglichkeiten die ästhetisch-plastische Chirurgie bietet und welche Ergebnisse mit einer Ohrenkorrektur möglich sind.
- Ohren anlegen in Dortmund: Wann ist die OP sinnvoll?
- So läuft die Ohrenkorrektur ab
- Die Ohrenkorrektur im Überblick
- FAQ rund um die Ohrenkorrektur
Ohren anlegen in Dortmund: Wann ist die OP sinnvoll?

Von abstehenden Ohren sprechen Ärzte, wenn die Ohrmuschel mehr als 30° vom Kopf entfernt ist. Segelohren entstehen, wenn die innere Faltung der Ohrmuschel nur unzureichend ausgebildet ist oder wenn ein Gewebeüberschuss bei gleichzeitigem Abstehen der inneren Muschel auftritt. Zur Korrektur entnehmen wir überschüssigen Knorpelanteil und fixieren die Muschel anschließend am Kopf. Die so genannte Otopexie, die Ohrenkorrektur, zählt zu den Routine-Eingriffen der plastischen Chirurgie. Unsere Fachärzte haben jahrzehntelange Erfahrung damit, Ohren präzise anzulegen.
Infos zur Ohrenkorrektur
Narkose
Vollnarkose
OP-Dauer
1-2 Stunden
Aufenthalt
1 Nacht stationär
Nachsorge
3 Tage Kompression, 6 Wochen Stirnband
Sport, Sauna & Co.
nach 6 Wochen
Haltbarkeit
dauerhaft
Eine Ohrkorrektur kann die richtige Entscheidung sein, wenn:
Warum zu uns?
Unser Anspruch ist Ihr Vorteil!
So läuft die Ohrenkorrektur ab
1. Schritt: Ausführliche Beratung in angenehmer Atmosphäre
Sie kommen einmal oder mehrfach zu uns, um sich gründlich über den Eingriff zu informieren. Wir erklären Ihnen den Ablauf und die Möglichkeiten der OP, Sie schildern uns Ihre Wünsche. Wenn Sie sich dafür entscheiden, sich die Ohren anlegen zu lassen, vereinbaren Sie mit uns einen OP-Termin.
2. Schritt: Abstimmung mit dem Narkosearzt
Für diese Operation ist eine Vollnarkose erforderlich. Einer unserer Fachärzte für Anästhesie klärt Sie über alles auf, was Sie wissen müssen.
3. Schritt: Ohrkorrektur mit der Fadenmethode im modernen OP-Saal
Wir operieren ausschließlich im Krankenhaus, so dass Sie von moderner Ausstattung und hohen Hygienestandards profitieren. Kleine Hautschnitte reichen aus, um den Knorpel freizulegen. Wir dünnen ihn aus, bilden bei Bedarf eine natürliche Ohrfalte und bringen ihn in die gewünschte Form.
Um sichtbare Narben zu vermeiden, setzen wir den Hautschnitt in der Regel an der Rückseite des Ohres an. Das Ergebnis: Die Ohren fügen sich gut ins Gesamtbild ein. Die natürliche und symmetrische Form der Ohren trägt zu einem harmonischen Erscheinungsbild bei.
4. Schritt: Sorgfältige Nachsorge
Nach 14 Tagen ziehen wir die Fäden und kontrollieren die Wundheilung. Das endgültige Ergebnis ist jedoch erst nach 2 -3 Monaten zu sehen.

Die Ohrenkorrektur im Überblick
Dauer | 1 – 2 Stunden |
Betäubung | Vollnarkose |
Krankenhausaufenthalt | Wir empfehlen eine Übernachtung. |
Arbeitsunfähigkeit | 3 – 4 Tage; Kinder können nach einer Woche die Schule wieder besuchen |
Gesellschaftsfähigkeit | sofort |
Sport | nach 6 Wochen |
Kompressionsverband | für 3 Tage; Stirnband für 6 Wochen |
Haltbarkeit des Ergebnisses | dauerhaft |
FAQ rund um die Ohrkorrektur
In der Regel ist eine Ohrkorrektur ein ästhetischer Eingriff, der als Selbstzahlerleistung gilt. Die Krankenkassen kommen für die Operation nur bei Kindern unter 12 Jahren ganz oder teilweise auf, wenn eine starke Deformierung vorliegt. Sollten Sie den Eingriff selbst begleichen, bieten wir Ihnen auf Wunsch eine Ratenzahlung an.
Im Rahmen der Wundheilung können in den ersten 1 – 2 Tagen Spannungsgefühle oder leichte Schmerzen entstehen. Sie sind mit Schmerzmitteln aber gut behandelbar.
Jede Operation kann theoretisch mit Komplikationen verbunden sein. In der Praxis treten schwere Nebenwirkungen bei erfahrenen plastisch-ästhetischen Chirurgen aber selten auf. Möglich sind zum Beispiel Infektionen oder eine Blutergussbildung. Die Ohrkorrektur gilt jedoch als relativ risikoarm, weil die Operation meist komplikationslos verläuft. Die Hörfähigkeit bleibt unbeeinträchtigt, da nicht am Innenohr operiert wird.
Meist empfiehlt sich, den Eingriff vor der Einschulung durchzuführen. So bleiben Ihrem Kind kränkende Hänseleien erspart. Aber auch später ist es möglich, die Ohren anlegen zu lassen. Sprechen Sie am besten vorab mit Ihrem Kind über den Eingriff. Wenn es einverstanden ist und den Sinn der OP versteht, ist es eher bereit, sich nach der Operation an die Schonzeiten zu halten.
Ein Patient schildert auf jameda seine Erfahrung in unserer Klinik
Zuvorkommender, kinderfreundlicher Arzt & sehr nettes Vorzimmer-Team!
Sowohl die kompetente Beratung im Vorfeld der Ohranlegeplastik unsere Tochter als auch die Behandlung an sich sind lobenswert. Dr. Huber ist sehr kompetent, ehrlich und sympathisch! Er hat sich ausreichend Zeit genommen, den Eingriff klar und verständlich zu erläutern, und ist auf unsere Bedürfnisse eingegangen. Das gesamte Team ist sehr kinderfreundlich und jederzeit hilfsbereit! Das Ergebnis ist einfach klasse, es ist perfekt geworden, vielen Dank hierfür! Wir sind rundum zufrieden und können Dr. Huber nur weiterempfehlen!

jameda-Bewertung vom 19.03.2018
Gerne sind wir persönlich in Dortmund oder Schwerte für Sie da, wenn Sie Ihre Ohren anlegen lassen möchten. Sie können unser Empfangsteam montags bis freitags erreichen, um einen Termin zu vereinbaren. Alternativ können Sie uns gerne auch eine Mail schreiben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!